


Hallo, ich bin
Markus Schauf.
Ich bin 52 Jahre alt, in Köln geboren, und lebe mit Frau und Tochter seit 2010 in Nümbrecht.
Beruflich bin ich Vertriebsleiter für ein mittelständisches Unternehmen.
In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit der kommunalen Entwicklung Nümbrechts auseinandergesetzt.
Um das Bürgermeisteramt ausüben zu können, habe ich mich berufsbegleitend weitergebildet.
Jetzt bewerbe ich mich als Bürgermeister für Nümbrecht, da ich der festen Überzeugung bin, dass wir gemeinsam die Zukunft unserer Heimat gestalten sollen.
Meine Motivation
Die Herausforderungen werden für uns alle nicht weniger werden. Deswegen möchte ich mich mit aller Kraft auf das Gemeinwohl in Nümbrecht konzentrieren. Ich möchte erreichen, dass transparente und belastbare Aussagen und Entscheidungen getroffen werden.
neutral • überparteilich • demokratisch
Mein Leben, bis hin zur
Bürgermeisterkandidatur.
Seit Jahren interessiere ich mich stark für die Nümbrechter Politik, schaue in die Parteien rein und nehme regelmäßig an Rats- und Ausschusssitzungen teil.
Danach war ich 15 Jahre lang weltweit in der Montanindustrie tätig. Jetzt bin ich bei einem mittelständischen Unternehmen Vertriebsleiter für Deutschland.
Nach meiner Ausbildung bei Kind&Co. in Bielstein, ging ich 2 Jahre zur Bundesmarine. Berufsbegleitend machte ich meinen Industriemeister und Betriebswirt.
Schon als junger Mensch habe ich mich in der Jugendarbeit im Fußballverein und später als Rotkreuzhelfer und Sterbebegleiter ehrenamtlich engagiert.
Geboren in Köln, lebe ich seit meinem zweiten Lebensjahr in Wiehl. Seit 28 Jahren verheiratet, sind wir 2010 nach Elsenroth gezogen.
Die Hauptthemen

Transparenz und Akzeptanz
Transparenz und offene Kommunikation sind essenziell für das Vertrauen zwischen der Gemeinde und ihren Bürgern. Ich werde umsetzen, dass alle Entscheidungen verständlich und nachvollziehbar kommuniziert werden, damit jeder die Hintergründe und Beweggründe kennt. Die Einbindung aller Bürger in den Entscheidungsprozess ist mir ein wichtiges Anliegen, denn nur gemeinsam können wir die besten Lösungen finden. Regelmäßige Informationsveranstaltungen und digitale Plattformen sollen sicherstellen, dass jeder Bürger gehört wird, um aktiv mitgestalten zu können. So schaffen wir eine lebendige und partizipative Gemeinschaft, in der sich alle gehört und wertgeschätzt fühlen.

Bürgerbeteiligung
Die Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Aspekt der demokratischen Mitgestaltung, der durch Arbeitskreise zu großen Themen eine Plattform für den Austausch zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung schafft. Bürgerentscheide werden es uns ermöglichen, alle Bürger, aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen zu lassen und alle Meinungen in wichtigen Angelegenheiten einzubringen. Durch Teilhabe, Mitwirkung und Mitsprache wird die Einbeziehung aller Nachbarn gefördert, was zu einer stärkeren Identifikation mit politischen Entscheidungen und einer höheren Akzeptanz von Maßnahmen führt.

Wohnsituation für Jung und Alt
Der demographische Wandel geht uns alle an, denn wir sehen eine älter werdende Gesellschaft, während gleichzeitig die Zahl junger Menschen und Familien in Nümbrecht abnimmt. Dies hat Auswirkungen auf die Wohnsituation, da junge Familien nach geeigneten und bezahlbaren Wohnmöglichkeiten suchen und Senioren betreutes Wohnen bevorzugen. Die Nachfrage nach Kinderbetreuungseinrichtungen steigt, da junge Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie anstreben. Wir müssen Strategien entwickeln, um sowohl den Bedürfnissen junger Familien als auch der älteren Bürger gerecht zu werden. Eine integrative Planung, die generationenübergreifende Wohnkonzepte fördert, könnte eine Lösung sein, um diesen Herausforderungen in Nümbrecht zu begegnen.

Energie (autark und bezahlbar)
Die kommunale Wärmeplanung 2028 ist ein entscheidender Baustein, um unsere Energiever-sorgung nachhaltig und effizient zu gestalten. Durch die Förderung von Bürgerenergieprojekten wird Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und von ihren Vorteilen finanziell zu profitieren. Der Ausbau erneuerbarer Energien, bedeutet nicht nur Solar- und Windkraft, sondern auch den Ausbau ausreichender Speicherkapazitäten. Das ist unerlässlich, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Ich setze mich für innovative Konzepte ein, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile für unsere Gemeinde bieten. Gemeinsam können wir eine zukunftsfähige Energieversorgung schaffen, von der alle profitieren und die die lokale Wirtschaft stärkt.
Integration
Schutzsuchende profitieren von einer Integration durch Beschäftigung in der Gemeinde, da dies nicht nur ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit fördert, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärkt. Patenschaften bieten eine wertvolle Unterstützung, indem sie den Austausch zwischen Einheimischen und Schutzsuchenden fördern und somit das Verständnis füreinander erhöhen. Zudem ist es entscheidend, die Wohnsituation für Schutzsuchende zu verbessern, um ihnen ein sicheres und stabiles Umfeld zu bieten, das die Integration erleichtert.


Haushalt
Wusstet ihr, dass Nümbrecht pro Kopf gesehen eine der meist verschuldeten Gemeinden in NRW und Deutschland ist? Die unbedingte Haushaltssanierung kann durch Erlöse aus erneuerbaren Energien unterstützt werden, indem wir über Zeit Einnahmen generieren, die gezielt in die Verbesserung unserer finanziellen Lage fließen. Interkommunale Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden bietet die Möglichkeit, knappe Ressourcen zu bündeln, gemeinsam Projekte zu realisieren und dadurch Einsparungen zu realisieren und die Effizienz in den Abläufen zu steigern. Zudem kann ein Bürgerkredit als innovative Finanzierungsform dienen.
Habt ihr noch Fragen? Sprecht mich an, wenn wir uns sehen!

Einander treffen,
ins Gespräch kommen!
Es ist wichtig, dass wir uns kennenlernen! Ich freue mich auf jeden Kontakt und biete euch an, aktiv auf mich zuzukommen.
Aktuelles aus der Presse,
27.01.2025, Oberberg Aktuell von P. Notbohm
"Bergneustäter mit vielen Fragen zur Grundsteuer"
Den gesamten Artikel hier.
In Bergneustadt gibt es mehrere Infoveranstaltungen zum Thema und das ist gut so. Kein Monolog der Verwaltung. Fragen werden, gut es geht, beantwortet. Es wird auf Rechtsmittel hingewiesen. Unglücklich finde ich die Verwendung von Bezeichnungen wie „Normalbürger“ und „Durchschnittsmensch“. Da ist es wieder: Die einen Menschen, die anderen Menschen und die besonderen Menschen. Was suggeriert das für ein Welt- und Menschenbild? Ich persönlich kann nichts mit dieser Katalogisierung von Menschen anfangen. Und ich hoffe, die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Nümbrecht auch nicht.
Mehr aktuelles
aus der Presse

und Markus' Meinung.
1) Bürgermeister: Voraussetzung, Aufgaben und Kompetenzen
Zuerst ein Dankeschön von Herzen an alle Bürgerinnen und Bürger, mit denen ich in Kontakt treten durfte und ein gutes Gespräch geführt habe. Dieser Austausch ist sehr wertvoll und berührt mich sehr. Wir sind alle im Team Nümbrecht und das lässt mich sehr positiv in die Zukunft blicken. Der Gesetzgeber hat drei Dinge für eine Bürgermeisterwahl vorausgesetzt: Du musst 23 Jahre alt sein, Dein Wohnsitz ist in Deutschland, Du kannst auch EU-Bürger sein (§ 65 und 66 GO). Du musst keinen bestimmten Beruf oder Qualifikation haben um gewählt zu werden. Damit hat der Gesetzgeber explizit darauf hingewiesen, dass ein Bürgermeister aus dem Volk kommen soll und seine Persönlichkeit ausschlaggebend ist. Es soll vermieden werden, dass ausschließlich durch Parteien oder sonstige Gremien der Bürgermeister bestimmt wird. Die Bürgermeisterwahl ist eine Personenwahl. Der Bürgermeister ist Wahlbeamter in einem Beamtenverhältnis auf Zeit (§ 65 Abs.1 S. 1 GO und § 118 Abs. 3 S. 1 LBG NRW) Diese dann gewählte Person ist der Repräsentant der Gemeinde. Die Hauptaufgaben: Leiter der Verwaltung (§§ 62 ff. GO) und zum anderen der Vorsitz im Gemeinderat (§ 40 Abs. 2 S. 3 GO). Das bringt Personalverantwortung in der Verwaltung mit sich und Vorbereitung und Durchführung von Ratsbeschlüssen. Die Fachleute sind in der Verwaltung vorhanden und der Bürgermeister soll die Ratsmitglieder und die Öffentlichkeit stets über alle Sachverhalte informieren, um die bestmöglichen Entscheidungen treffen zu können. So ergeben sich die Kompetenzen aus den Aufgaben entsprechend. Die Kompetenzen sind: Führungs- und Personalverantwortung, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation, Neutralität, Gestaltungswille, Verlässlichkeit u.v.m. In den letzten Jahren habe ich viele Weiterbildungsmaßnahmen für das Amt des Bürgermeisters gemacht, um meine fachlichen Kompetenzen zu erweitern. Wer möchte schon ins kalte Wasser springen. Die Weiterbildungen zur kommunalen Führung bieten alle parteinahen Stiftungen an wie z.B. Friedrich Ebert, Konrad Adenauer, Friedrich Naumann und Heinrich-Böll-Stiftung. Vermittelt werden Verwaltungskompetenzen genauso wie Führungskompetenzen. Durch meine berufliche Laufbahn im in- und Ausland, Lebenserfahrung, stetige Fortbildung und Interesse am Ehrenamt und Vereinsleben bin ich gut gerüstet den Schritt von der Wirtschaft in die Verwaltung zu machen. Bestimmt mit neuen Akzenten und modernen Herangehensweisen, aber mit dem unbedingten Willen, Nümbrecht erfolgreich in die Zukunft zu führen. Viele erfolgreiche Bürgermeister in Deutschland sind „Quereinsteiger“. Schreibt mir, oder sprecht mich an.
2) Wertschätzung
Wertschätzung ist ein zentrales Element, das unsere Gesellschaft zusammenhält und prägt. Oft werden junge Menschen mit der Frage konfrontiert: „Was willst Du mal werden?“ Diese Frage impliziert, dass sie noch nichts wert sind oder ihr Wert erst in der Zukunft definiert wird. Doch jeder Mensch, insbesondere junge Menschen, haben bereits einen unermesslichen Wert. Und das unabhängig von zukünftigen Errungenschaften. Wir alle stellen uns Fragen wie: „Was will ich erreichen im Leben? Wie kann ich ein erfülltes Leben führen?“ Dabei sind es nicht die materiellen Ziele wie mein Haus, mein Auto, mein neues Handy, die unser Leben bereichern. Vielmehr sind es die Beziehungen, die wir aufbauen, die Werte, die wir leben und die Liebe, die wir teilen. Eine gute Partnerschaft zu führen, Kinder heranzuziehen, gesund zu bleiben, Freundschaften zu pflegen, helfen, dem anderen eine Freude zu bereiten, sich ehrenamtlich zu engagieren – das sind die wahren Errungenschaften, die unser Leben lebenswert machen. Diese Werte sind in jedem von uns tief verwurzelt, durch unsere Sozialisierung. In Nümbrecht, wo unsere Gemeinschaft stark von christlichen Werten geprägt ist, finden wir die Grundlagen für eine wertschätzende Gesellschaft. Nächstenliebe, Vergebung, Hoffnung, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit sind nicht nur Worte, sondern Prinzipien, die unser Miteinander gestalten. Diese Werte sind es, die uns dazu anregen, einander zu respektieren und zu unterstützen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Status. Werte erinnern uns daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und einen Platz in unserer Gesellschaft hat. In meiner Amtszeit möchte ich diese Wertschätzung wieder in den Vordergrund stellen. Es ist mir ein Anliegen, jedem Einzelnen entgegenzubringen, dass er wertvoll ist, so wie er ist. Wir können uns ermutigen, unsere Stärken zu erkennen, anstatt uns über die Schwächen der anderen lustig zu machen. Lasst uns eine Kultur der Wertschätzung schaffen, in der wir uns gegenseitig unterstützen und inspirieren. In Nümbrecht möchte ich auch, dass jeder Mensch geschätzt wird. Das wir uns um die Bedürfnisse anderer kümmern und wir die Werte leben, die uns verbinden. Lasst uns die kleinen Dinge im Alltag wertschätzen – ein Lächeln, ein freundliches Wort oder eine helfende Hand. Diese Gesten sind es, die unser Miteinander bereichern und die Grundlage für eine starke Gemeinschaft bilden. Ich erkenne diese gelebte Wertegemeinschaft in Nümbrecht und lebe deswegen gerne hier. Wertschätzung beginnt bei uns selbst. Wenn wir unsere eigenen Werte verinnerlichen und leben, können wir auch die Werte in anderen erkennen und schätzen. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine Atmosphäre der Wertschätzung zu schaffen, in der jeder Mensch Anerkennung und Respekt erhält. Denn letztendlich sind es die zwischenmenschlichen Beziehungen und Werte, die unser Leben wirklich bereichern. Welche Werte habt Ihr verinnerlicht, welche Werte vermisst Ihr in der Gesellschaft? Bitte schreibe mir Eure Meinung dazu.
Mehr von
Markus' Meinung..
Hier ein paar Einblicke
in mein Privatleben.
Schreibt mir gerne!
Wenn ihr eine Frage habt,

